Mitglied des TTC Langen
01.05.1957 – 28.02.1959
01.08.1962 bis heute
Positionen im Verein
2. Vorsitzender: ab 1963 bis 28.04.1964
1. Vorsitzender: ab 28.04.1964 bis 20.10.1986 Ehrenvorsitzender: ab Oktober 1986
Ehrenmitglied: seit 26.05.1987
Auszeichnungen
Dekoriert mit den bedeutendsten Vereinsnadeln des TTC Langen, Ehrennadeln des HTTV und Sportplaketten der Stadt Langen
Ritter der Ebbelwoirunde (15.07.1978)
Ehrenbrief des Landes Hessen (20.07.1984)
Auszeichnung seines Lebenswerks mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am 30.08.2006
Was wird beim TTC Langen immer mit seinem Namen verbunden sein?
Organisator der Meisterschaften des Bezirks Darmstadt am 26./ 27.09.1970, der Hessischen Tischtennis-Meisterschaften am 15./16.01.1983 in Langen, sowie der Hessischen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren im Februar 2002
Gründer der Hobbyabteilung des TTC Langen im Jahr 1970
Organisator der Tischtennis-Minimeisterschaften ab 1983 – mehr als 30 Jahre
Gestaltet den TTC-Schaukasten erst am Bahnhof in Langen, dann in der Rheinstraße und betreut die Werbepartner seit 2002. Weiterer Schaukasten am Parkplatzgelände vor der Halle an der Dreieichschule
Der Dreieichspiegel vom 27.12.2002 titulierte Klaus Mattelat zu seinem 70. Geburtstag als „Glücksfall für die TTC-Schupfdohlen“.
Große Verdienste bei der Gestaltung der Sporthalle an der Dreieich-Schule
Viele Jahre Tätigkeit in Rechtsausschüssen des HTTV
Klaus Mattelat hat im Jahr 1968 die Vereinsvertretertagung für die Langener Sportvereine, ein Gremium zur Regelung vereinsübergreifender Aufgaben und Interessen, mitbegründet und lange Jahre begleitet.
Er war Mitglied der Sportkommission der Stadt Langen seit Juli 1969.
Er gehörte als Gründer und Berater dem im Jahr 2001 gegründeten Sportförderverein Langen (Hessen) e.V. an.